Artikel
Der Qualitätsgedanke ist in allen Unternehmen weltweit vorhanden, mit anhaltend zunehmender Tendenz zum „Qualitätszertifikat“. Zertifikate signalisieren Vertrauen. Welchen Mehrwert könnte eine Tagespflege haben, würde sie ein Qualitätszertifikat tragen – und welches wäre das Richtige?
Das Managementsystem ISO 9001:2015 kann Ihnen als Orientierungsschwerpunkt dienen, auch um Führungs- und Unterstützungsprozesse in der Tagespflege zu optimieren. Mit diesen vier Tipps aus der ISO 9001 sichern Sie die Qualität nachhaltig.
Nach der MD-Prüfung haben Sie beziehungsweise Ihr Prüferteam einige Verbesserungspotenziale in der Tagespflege aufgedeckt. Das ist jetzt Ihre Chance, denn nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte. Wie Sie am besten Vorgehen und welche Instrumente Ihnen dabei helfen können.
Kundenrückmeldungen sind Ihr wertvollster Kompass. Sie geben Ihnen Orientierung für die Weiter- oder Neuentwicklung Ihrer Dienstleistungen. Nur wenn Sie die Anforderungen Ihrer Kunden kennen, erhöhen Sie auch die Kundenzufriedenheit.
Bücher
Mit dem Qualitäts-Checkheft für Trainer zu DIN EN ISO 9001:2015 und DVWO QM erhalten Sie im Bereich der Weiterbildungstätigkeit eine leicht verständliche und umsetzbare Anleitung für die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen. Die Anforderungen aus den beiden Qualitätsmanagement-Modellen ISO 9001 und DVWO QM werden einander gegenübergestellt und erläutert. Zahlreiche Beispiele und Karikaturen veranschaulichen den Inhalt.
Checklisten und Musterdokumente (auf CD-ROM) unterstützen die Umsetzung der Anforderungen und erleichtern die Erstellung einer eigenen Qualitätsmanagement-Dokumentation.
CD-ROM
Fertiges Trainingskonzept für ein 2-Tages-Seminar zum Thema „Qualitätsmanagement“ – mit neuer ISO 9001:2015.
Qualitätsmanagement hat nichts mit Qual zu tun – es sei denn, ein Nutzen ist nicht erkennbar. Mitarbeiter erleben die Regelungen innerhalb des Systems im Unternehmen als nützlich – und nicht als Qual – wenn ihre Bedürfnisse nach Orientierung und Sicherheit, Zugehörigkeit und Anerkennung, Erfolg und Freude befriedigt werden.
Damit Sie diese wichtigste Triebfeder bei Ihren Seminarteilnehmern aktivieren können, haben wir Ihnen ein 2-Tages-Seminar zum Thema
„Qualitätsmanagement“ zusammengestellt und dafür vier Module ausgewählt:
Modul 1: Der Einstieg: Bedeutung und Theorie der Qualitätssicherung
Modul 2: Die Theorie: Qualitäts-Konzepte und – Modelle
Modul 3: Die Praxis: Qualität ein- und umsetzen und ständig verbessern
Modul 4: Der Transfer: Einführung eines Qualitätsmanagementsystems.
Als Seminarleiter werden Sie mit einem Komplett-Paket ausgestattet, welches Sie ohne große Vorbereitung einsetzen und, Dank Ihrer Fachlichkeit, auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Kunden anpassen können.
Autorin: Melanie Eckart; Mitautor: Michael Steig (Thema: Projektmanagement).
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie mich und mein Team über das Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an.